Vermeidung von Unternehmenskrisen
"Never Run a Touchy System"
Krisenmanagement („Brand löschen“) rettet im Notfall, doch Krisenvorsorge („Brand verhüten“) sorgt dafür, dass es gar nicht so weit kommt.
Säule 1: Krisenfrüherkennung
Viele Unternehmenskrisen entwickeln sich schleichend in einzelnen Phasen. Ein geschultes Auge kann diese Phasen erkennen und sich durch Frühwarnsysteme den entscheidenden Zeitvorsprung sichern.
Krisenfrüherkennung ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht! Erschreckend viele Unternehmen haben bislang kein Frühwarnsystem implementiert – und setzen sich damit einer deutlich erhöhten Insolvenzwahrscheinlichkeit aus.
Die Geschäftsführung befindet sich damit in einer äußerst gefährlichen Situation: Denn sie trägt die Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens – und kann persönlich haften (auch mit dem Privatvermögen), wenn eine Krisen nicht frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen unterlassen werden.
§ 1 StaRUG macht unmissverständlich klar: Alle haftungsbeschränkten Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ein System zur Krisenfrüherkennung einzuführen!
Wer untätig bleibt, setzt nicht nur das Unternehmen aufs Spiel – sondern riskiert auch rechtliche Konsequenzen.
Prüfen Sie jetzt, ob Sie die Anforderungen aus § 1 StaRUG erfüllen – bevor es andere tun (z.B. der Insolvenzverwalter).
Säule 2: Business Continuity
Manche Unternehmenskrisen entstehen nicht langsam, sondern schlagartig durch Extremrisiken: Cyberangriffe, IT-Ausfälle, Naturkatastrophen oder unterbrochene Lieferketten. Ohne Vorbereitung führen solche Ereignisse schnell zu Stillstand, Vertrauensverlust und massiven finanziellen Schäden.
Business Continuity Management (BCM) sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen auch in solchen Ausnahmesituationen handlungsfähig bleibt. Es geht nicht um Theorie, sondern um gelebte Praxis: Mitarbeiter wissen, was im Ernstfall zu tun ist, Prozesse werden gesichert und kritische Systeme sind schnell wieder verfügbar.
BCM ist ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Es schützt nicht nur die Geschäftstätigkeit, sondern auch die Reputation und das Vertrauen Ihrer Kunden, Partner und Investoren.
Wer auf BCM verzichtet, riskiert, dass eine unerwartete Störung zur Existenzfrage wird – mit Folgen, die weit über finanzielle Verluste hinausgehen.
Prüfen Sie jetzt, ob Ihr Unternehmen ein wirksames BCM-System hat – bevor der Ernstfall eintritt.

Wie kann ich Ihnen helfen?
Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung eines praxistauglichen Frühwarnsystems und/oder eines BCM - ohne Bürokratiedeutsch, lösungsorientiert, verständlich und auf Augenhöhe.
Falls Ihr Unternehmen weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigt, kann meine Beratungsdienstleistung ggf. für Sie vom Staat subventioniert werden (nicht rückzahlbarer Zuschuss). Gerne können wir das gemeinsam unverbindlich erörtern.